Prinzenpaare

Ein Prinzenpaar im Karneval ist ein symbolisches und repräsentatives Paar, das die Karnevalsgesellschaft und die gesamte Karnevalstradition während der Saison (von November bis Aschermittwoch) repräsentiert. Es besteht üblicherweise aus dem Prinzen und der Prinzessin, wobei in einigen Regionen des Rheinlandes auch das „Dreigestirn“ (Prinz, Bauer und Jungfrau) traditionell ist.

Aufgaben und Bedeutung des Prinzenpaares:

Repräsentative Rolle: Das Prinzenpaar ist die höchste Repräsentation des Karnevals in der jeweiligen Stadt oder Region. Sie treten bei verschiedenen Veranstaltungen, Sitzungen und Umzügen auf und sind die "hoheitlichen" Figuren des Karnevals.

Tradition und Brauchtum: Das Prinzenpaar verkörpert die Tradition des Karnevals, die oft bis ins Mittelalter zurückreicht. Es steht symbolisch für Frohsinn, Ausgelassenheit und die Umkehrung der gesellschaftlichen Hierarchien während der Karnevalszeit.

Verkündung der Karnevalssession: Mit dem 11. November (11.11.) wird die Karnevalssession eröffnet.

Schlüsselübergabe: In vielen Städten gibt es eine symbolische Zeremonie, bei der dem Prinzenpaar der Stadtschlüssel übergeben wird. Dies soll zeigen, dass die Stadt nun in der "Narrenzeit" unter ihrer Herrschaft steht.

Auftritte und Reden: Das Prinzenpaar hält oft humorvolle Reden und trägt zur Stimmung bei Veranstaltungen bei. Sie sind die Stars der Session und werden von den Karnevalsvereinen unterstützt.

Historische Entwicklung

Das Konzept des Prinzenpaares stammt ursprünglich aus dem Rheinland und ist insbesondere in Städten wie Köln, Düsseldorf und Mainz stark verbreitet. Der Karnevalsprinz wird oft auch als "Seine Tollität" bezeichnet, während die Prinzessin als "Ihre Lieblichkeit" bezeichnet wird.

In einigen Regionen ist es üblich, dass die Rolle der Jungfrau von einem Mann in Frauenkleidern übernommen wird, was ebenfalls ein Ausdruck der närrischen Umkehrung der Welt ist.

Kostüme und Insignien

Das Prinzenpaar trägt prächtige, aufwendige Kostüme, die oft an historische Adelsgewänder erinnern. Typische Insignien sind:

  • Zepter: Symbolisiert die Macht des Prinzen.
  • Krone und Schärpe: Zeichen der königlichen Hoheit.
  • Orden: Diese werden bei offiziellen Anlässen verliehen.

Besonderheiten je nach Region

  • In Köln gibt es das Kölner Dreigestirn, bestehend aus Prinz, Bauer und Jungfrau.
  • In Mainz ist der Prinz oft Teil einer größeren Gruppe und wird von einer Funkenmariechen begleitet.
  • In kleineren Städten oder Dörfern ist es oft üblich, dass das Prinzenpaar von ortsansässigen Karnevalsvereinen gewählt wird und für eine Session im Amt ist.

Was bedeutet es für die Beteiligten?

Ein Prinzenpaar zu sein, ist eine große Ehre und oft ein Höhepunkt für Mitglieder eines Karnevalsvereins. Es erfordert jedoch auch viel Zeit und Engagement, da das Prinzenpaar an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen muss. Oft wird die Wahl des Prinzenpaares bereits Monate im Voraus vorbereitet, und die Saison ist mit viel Freude, aber auch Verpflichtungen verbunden.

Insgesamt symbolisiert das Prinzenpaar die Freude am Karneval, die Gemeinschaft und das Brauchtum. Es ist ein wichtiger Teil der deutschen Karnevalskultur, besonders in den Hochburgen des Karnevals.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.